<< Zum Anzeigen des Inhaltsverzeichnisses anklicken >> Navigation: Themenübergreifende Dialoge > Dialog Betriebskosten |
Der Dialog bzw. das Register für die Betriebskosten ermöglicht die Ansicht des Kostenverlaufs in einem festgelegten Zeitraum. Ebenso wird die Wirtschaftlichkeit anhand des Energiebedarfs dargestellt. Um entsprechende Daten bereitstellen zu können, muss ein Betriebspunkt als Grundlage für derartige Berechnungen existieren.
Dabei stehen die beiden Betrachtungsmodelle Wirtschaftlichkeitsberechnung nach LCC-Verfahren und Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067 zur Verfügung, welche durch Auswählen der entsprechenden Registerkarten angezeigt werden. Darunter befindet sich die Pumpenliste. Mit Hilfe der Checkbox in der ersten Spalte der Liste besteht die Möglichkeit, die Pumpen auszuwählen, welche über die Darstellung in den Diagrammen (folgend beschrieben) miteinander verglichen werden sollen.
Im Hauptteil des Dialoges wird für die jeweils gewählte Berechnungsart die Graphen der Kosten- und Energiediagramme angezeigt. Dafür stehen die folgenden Register zur Verfügung:
Mit diesem Graph wird die Kostensteigerung über den festgelegten Betrachtungszeitraum angezeigt. Hierbei werden jährliche Steigerungsraten mitberücksichtigt. Bei Auswahl mehrerer Pumpen werden alle entsprechenden Kurven angezeigt.
|
In diesem Register wird eine Übersicht über die Kosten im festgelegten Betrachtungszeitraum der in der Liste aktivierten Pumpen als Balkendiagramm angezeigt. Darüber hinaus ist eine Information über die Einsparung bei der Pumpe mit den geringsten Kosten im Vergleich zur Pumpe mit den höchsten Kosten ersichtlich.
|
In diesem Diagramm werden mittels Balken die Leistungsaufnahmewerte für die einzelnen Lastprofile dargestellt. Bei Auswahl mehrerer Pumpen werden mehrere Balkengruppen angezeigt.
|
Dieses Diagramm zeigt den jährlichen Energiebedarf, entsprechend der Lastprofile aufgeteilt, an. Bei Auswahl mehrerer Pumpen werden mehrere Balken nebeneinander angezeigt.
|
Dieses Diagramm zeigt die jährliche CO2-Belastung in kg, entsprechend der Lastprofile aufgeteilt, an. Bei Auswahl mehrerer Pumpen werden mehrere Balken nebeneinander angezeigt.
|