<< Zum Anzeigen des Inhaltsverzeichnisses anklicken >> Navigation: Projekterstellung- und Bearbeitung > Register Datenblätter |
Datenblätter sind einerseits Begleitmaterial für Produkte, welche technische Daten, Diagramme oder Zeichnungen beinhalten können, und andererseits, im Falle von Angebotsdatenblättern, eine Zusammenstellung der Produkte in tabellarischer Form.
Die Funktionen, die Ihnen in diesem Register zur Verfügung stehen, dienen der Gestaltung von Angebotsdatenblättern sowie editierbaren Werten („gelbe Felder“) auf den anderen Datenblatttypen.
Das Register Datenblätter ist in mehrere Abschnitte gegliedert:
□ Drucken / Als E-Mail Anhang senden: Mit den hier befindlichen Schaltern öffnet sich der Dialog Drucken bzw. der E-Mail Client zum Versenden der Unterlagen als Anhang einer E-Mail.
□ Angebot: Im Bereich Angebot können grundlegende Einstellungen für die Datenblätter vorgenommen werden.
□ Schriftstile und Farben: Um Texte gestalterisch an Ihre Erfordernisse anzupassen, werden die Funktionen der Bereiche Textausrichtung und Schriftstile und Farben verwendet.
Dialog Drucken:
Im oberen Bereich des Dialoges wird die Art des Ausdrucks bestimmt. Dabei kann zwischen einem Ausdruck auf einem Drucker und der Erstellung einer PDF-Datei gewählt werden. Bei einem Ausdruck auf einem Drucker, kann über den Schalter Ändern der zu benutzende Drucker ausgewählt sowie weitere Druckoptionen festlegt werden.
Die Optionen des Abschnitts PDF Einstellungen sind nur aktiv, sofern die Option Ausdrucke als PDF-Datei erstellen gewählt wurde.
Mit dem Kombinationsfeld wird das Seitenformat bestimmt. Wird dabei Benutzerdefiniert gewählt, können in den darunter befindlichen Feldern die Breite und Höhe manuell angegeben werden.
Rechts daneben besteht die Möglichkeit mit Hilfe der Optionsfelder festzulegen:
□ ob TrueType-Schriftarten in das PDF eingebettet werden sollen □ ob die PDF-Datei nach dem Erstellen geöffnet werden soll □ ob die PDF Ausgabe in einzelne PDF Dateien erfolgen soll □ ob die Titelseite / Anschreiben als separates Dokument ausgegeben werden soll
Wird letztere Option gewählt erfolgt wie üblich die Abfrage nach dem Dateinamen für die Zieldatei. Unter diesem Namen werden die kaufmännischen Datenblätter (Angebot/Produktbeschreibung bzw. Ausschreibungstexte) gespeichert. Die Datenblätter für jede Pumpenauswahl werden jeweils in einer separaten Datei gespeichert. Diese enthalten alle Datenblätter zur jeweiligen Auswahl, die in dem Projekt enthalten sind, also zum Beispiel Kennlinienblatt, technisches Datenblatt, Rohrleitungs-Berechnung (PipeCalc), Zubehördatenblatt, Energiekostenberechnung usw. Als Dateiname für die Einzeldateien wird der Dateiname der Angebotsdatei um die Positionsnummer im Angebot (Eingabefeld in der Preisberechnungstabelle) erweitert. Existiert keine oder tritt eine Positionsnummer mehrfach auf, wird eine fortlaufende Nummer an den Dateinamen angehangen.
Im Abschnitt Druckbereich wird der Druckbereich festgelegt. Dabei kann das gesamte Projekt ausgedruckt (Alles), zusammenhängende Seiten angegeben (Von / Bis) oder bestimmte Seiten in der unten befindlichen Liste Seiten spezielle Datenblätter ausgewählt (Bereich) werden. Im Abschnitt Optionen wird die Anzahl der zu erstellenden Kopien bestimmt. Zusätzlich wird festgelegt, ob die Datenblattgrößen dem Seitenformat des Druckmediums angepasst werden sollen (In Seite Einpassen).
In dieser Liste können einzelne Seiten oder Datenblätter über die Checkboxen ausgeschlossen oder einbezogen werden. Sobald diese Aktion ausgeführt wird, ändert sich der Druckbereich zu Bereich.
|
|||||
Sende als E-Mail Anhang:
Im oberen Bereich des Dialoges wird zunächst der Empfänger eingetragen bzw. über den Dialog Kontaktdaten ausgewählt. Im Feld Betreff wird der E-Mail Betreff eingetragen. Im Feld Mail-Client kann der bevorzugte E-Mail Client ausgewählt werden.
Im darunterliegenden Bereich werden die Dateien ausgewählt, welche als Projektexporte bereitgestellt werden sollen. Dabei stehen die folgenden Optionen zur Verfügung, welche über Checkboxen hinzugezogen bzw. ausgeschlossen werden können:
Im Bereich als ZIP-Dateien komprimieren kann über die Checkbox entschieden werden, ob alle ausgewählten Projektexporte komprimiert in einer ZIP-Datei versendet werden sollen. Im Bereich daneben können die PDF Einstellungen bestimmt werden. Dieser Bereich ist nur aktiv, wenn die Option Speichern der Datenblätter aller Projektpositionen als PDF-Datei ausgewählt wurde.
In den Listen unter Seiten und Zusatzinformationen kann über die Checkboxen entschieden werden, welche Seiten oder Datenblätter ausgeschlossen oder einbezogen werden.
Die Statusleiste zeigt den Fortschritt des Projektes zum E-Mail Versand an, sobald die OK Taste betätigt wurde. Im Anschluss wird die E-Mail Nachricht im Client geöffnet und kann an dieser Stelle weiterbearbeitet und schließlich an den entsprechenden Empfänger versendet werden.
|
|||||
Neunummerierung:
Im Dialog Neunummerierung, wird die Art der Nummerierung für die Preistabelle und das Angebotsdatenblatt des derzeit aktiven Projekts festgelegt.
Zuerst wird die hierarchische Ebene festgelegt, anschließend der Nummerierungsstil und zum Schluss der Startwert (Beginnend mit). Im unteren Teil wird eine Vorschau auf die festgelegte Nummerierung dargestellt.
|
|||||
Nummerierung löschen:
Entfernt alle Werte aus der Positionsnummernspalte.
|
|||||
Textdarstellung:
Der Schalter Textdarstellung öffnet ein Drop-down-Menü, in welchem Sie diverse Funktionen und Optionen für die Darstellung der Preistabelle im Angebotsdatenblatt finden.
□ Darstellung: In diesem Bereich wird entscheiden, ob Haupt- und Unterelemente oder nur die Hauptelemente in der Tabelle dargestellt werden. □ Lieferzeit: Nur verfügbar mit der Zusatzlizenz DeliveryTimeCalculator. Im unteren Bereich wird über die Anzeige der Lieferzeiten entschieden. Es gibt hier folgende Möglichkeiten der Anzeige: Ausblenden, Gesamtlieferzeit anzeigen, Lieferzeiten der Hauptpositionen anzeigen und Beides anzeigen, was die Gesamtlieferzeit und die der Hauptpositionen einschließt. □ Preise und Rabatte anzeigen: Diese Optionen bieten die Möglichkeit, die Anzeige der Preise und Rabatte zu bestimmen.
|
|||||
Andere Datenblätter zuordnen:
Mit Betätigung dieses Schalters öffnet sich ein Dialog, in welchem die Möglichkeit besteht, dem Projekt neue Angebotsdatenblätter und den Hauptpositionen neue technische Datenblätter zuordnen zu können.
In der Projekt-Baumstruktur unter Produkt wird der Posten ausgewählt, dem neue Datenblätter zugeordnet werden sollen. Es besteht hier die Wahl zwischen dem Gesamtprojekt und den einzelnen Hauptpositionen.
Im Bereich Verfügbare Datenblätter werden die Datenblätter angezeigt, welche der oben gewählten Position zugeordnet werden können.
Für das Projekt ist es nur möglich, im Kombinationsfeld Typ Angebotsdatenblätter zuzuordnen. Für die Hauptpositionen stehen hier Datenblätter für technische Daten, Hydraulik, Abmessungen usw. bereit.
Im unteren Bereich Zugewiesenen Datenblätter werden die der jeweiligen Position zugeordneten Datenblätter angezeigt.
Mit dem Schalter
|
|||||
Artikeltext bearbeiten:
In dem sich öffnenden Dialog besteht die Möglichkeit, den Artikeltext des gewählten Kurztextes bzw. Langtextes anzupassen.
|
|||||
Textausrichtung:
Mit diesem Schalter wird die Textausrichtung im Angebotsdatenblatt bestimmt. Textbausteine können innerhalb des für sie vorgesehenen Bereichs ausgerichtet werden. Wird ein Textelement markiert, wird dieser Bereich durch einen gestrichelten Rahmen hervorgehoben.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
|
|||||
Texttyp:
Mit diesem Feld kann bestimmet werden, welcher Text auf dem Datenblatt angezeigt werden soll. Folgende Optionen können zur Verfügung stehen.
Die Texttypen Hinweis, Kurz- und Langtext sind nur verfügbar, wenn ein Hinweistext zugeordnet ist bzw. wenn je ein Kurz- und Langtext vorhanden ist.
|
|||||
Sprache:
Mit diesem Kombinationsfeld wird die Sprache für die Datenblätter ausgewählt. Diese Einstellung ist unabhängig von der Einstellung für die Programmsprache.
|
|||||
Darstellungseinheit:
Dieser Schalter öffnet den Dialog Einheiten. Die Einstellungen, die dort vorgenommen werden können, beziehen sich jedoch ausschließlich auf die Verwendung im Datenblatt. Für das Programm bleiben die Einstellungen erhalten.
|
|||||
Schriftfarbe:
Mit diesem Feld kann die Schriftfarbe definiert werden.
|
|||||
Schriftart:
In diesem Kombinationsfeld kann die Schriftart ausgewählt werden.
|
|||||
Schriftgröße:
Hier wird die Schriftgröße definiert. Die Angabe erfolgt dabei in Pixel.
|
|||||
Schriftstil:
Diese Schalter beeinflussen den Schriftstil. Es gibt die folgenden Optionen:
|
Datenblattansicht – Vorschaubereich
Die Datenblattansicht im Vorschaubereich wird mit dem Wechsel auf dieses Register aktiviert.
Die Vorschauoberfläche zeigt das eigentliche Datenblatt. Die Ansicht kann mit den unter Zoom beschriebenen Funktionen vergrößert, verkleinert bzw. bewegt werden. Die Funktionen für die Textgestaltung setzen voraus, dass ein entsprechendes Datenblattelement zur Bearbeitung freigegeben und aktiviert ist. Aktiviert werden diese Elemente durch einen einfachen Linksklick auf das entsprechende Element. Damit werden die verfügbaren Testbearbeitungsoptionen im aktiv.
□Zoom: Mit den Funktionen des Bereichs Zoom kann die Ansicht der Datenblätter vergrößert bzw. verkleinert werden.
Vergrößern:
Mit diesem Schalter können Sie bei gedrückter linker Maustaste einen Rahmen innerhalb des Datenblatts ziehen. Auf den so markierten Abschnitt wird dann die Ansicht vergrößert.
|
|
Rückgängig:
Dieser Schalter setzt die zuletzt angewandte Zoom-Option wieder zurück.
|
|
ZoomToFit:
Dieser Schalter setzt die Datenblatt Zoomstufe automatisch auf einen Wert, bei welchem eine Datenblattseite vollständig im verfügbaren Vorschaubereich dargestellt wird.
|
|
Die Zoomleiste am rechten unteren Rand zeigt die aktuelle Zoomstufe und bietet analog zu Office Programmen die Möglichkeit durch Verschieben des Reglers die Zoomstufe einzustellen. Die Koordinaten darunter zeigen die aktuelle Position des Mauszeigers im Datenblatt an.
|
Die Datenblattsymbole am unteren linken Rand stellen die zugeordneten Datenblätter dar.
□ Durch einen Linksklick auf ein Datenblattsymbol wird das dazugehörige Datenblatt angezeigt.
□ Durch einen Linksklick auf das [-] bzw. [+] Symbol in der linken oberen Ecke der Datenblattsymbole kann die Symbolansicht verkleinert bzw. vergrößert werden.
□ Durch einen Rechtsklick auf ein Datenblattsymbol kann über die sich öffnende Kontextmenüoption Datenblatt löschen, das gewählte Datenblatt gelöscht werden.
Die Reihenfolge und Nummerierung der Datenblattsymbole entspricht der Ordnung der einzelnen Hauptpositionen, denen das Angebotsdatenblatt vorangestellt ist.
Die Nummerierung wird nach dem Schema {Nr. der Auswahl}.{Datenblatt.Seite} aufgebaut.
Beispiel: Nummerierung von Datenblättern |
|
0.1... Angebotsdatenblatt (Seite 1) 1.3 ... Motorkennlinie 1. Pumpe |
Die Nummerierung findet sich auch in der Seitenübersicht des Drucken Dialoges wieder.